Die Veranstalter

In seiner 150 jährigen Geschichte hat sich die RWTH Aachen als einer der führenden Orte für Forschung und Lehre in den Disziplinen Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften etabliert. Mit dem RWTH Aachen Campus wird aktuell eine der größten Forschungslandschaften Europas geschaffen, in der Wissenschaft und Wirtschaft so eng an der Lösung der Probleme der Zukunft arbeiten, wie an keinem anderen Ort in Europa.

Ein besonderer Fokus in der Produktionstechnik liegt dabei auf dem Bereich Einzel- und Kleinserienfertigung. Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen hat sich daher auf die Einzel- und Kleinserienfertigung im Allgemeinen und den Werkzeugbau im Besonderen spezialisiert. Wir verstehen, warum Lösungen aus der Serienproduktion nicht eins zu eins auf den Werkzeugbau übertragbar sind. Wir zeigen Ihnen, welche Methoden aus der Serienproduktion Sie für Ihren Werkzeugbaubetrieb übertragen können und wie branchenspezifisch entwickelte Lösungen aussehen.

Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Das Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen fördert die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie mit richtungsweisender Grundlagenforschung, angewandter Forschung sowie mit daraus resultierenden Beratungs- und Implementierungsprojekten im Bereich der Produktionstechnik. In den Forschungsfeldern Werkzeugmaschinen, Produktionssystematik, Getriebetechnik sowie Informations-, Qualitäts- und Sensorsysteme in der Produktion werden mit Industriepartnern unterschiedlichster Branchen praxisgerechte Lösungen zur Rationalisierung der Produktion erarbeitet

Thomas Martens, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werkzeugmaschinenlabor WZL
der RWTH Aachen

Michael Borutta, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Werkzeugmaschinenlabor WZL
der RWTH Aachen